Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Tag Manager
Partnerprogramm
Grußkarten aus dem Ruhrpott – Ker, wat cool!
Bunte und kohle-schwarze Ruhrgebiets-Karten
Natürlich dürfen Ruhrgebiets-Karten schwarz sein. Wat mutt, dat mutt. Egal ob bunt oder schwarz – in Kombination mit unserem Markenzeichen, der Goldfolie, verfügen unsere Ruhrpott-Karten über einen schönen, eigenen Charakter. Dazu noch die direkte Sprache aus dem Land der Maloche und der Currywurst. Zwischen Pilsken, Bulette, Bude, Zeche und Strukturwandel platzieren wir unsere Hommage an den Pott mit Ruhrgebiets-Karten wie »Ruhrpott, ich komm aus dir« und »I love Ruhrpott« – alles ohne Schnörkel und Firlefanz!
Sehr beliebt sind unsere Pott-Karten der Serie Happy City »Mahatma Glück, mahatma Pech« und die charmanten Geburtstagsgrüße wie z.B. »Bisse zikka so umme Dreissich?« oder »Hömma! Ker, wat bisse noch knackich«. Überhaupt wird im Ruhrpott zum »Gebuatstach« gratuliert, der »Puren Ruhrmantik« gefrönt. Im Pott, da »da pocht dat Herzken«. Ein nettes Mädchen wird als »Perle« betitelt oder der »King of Pott« gefeiert. Unsere Ruhrgebiets-Karte »Ein Tag im Pott« trifft es auf den Punkt: zwischen malochen und »anne Bude gehen« wird vom Ruhr-Derby geträumt und ein lecker Pilsken getrunken bevor die Grubenlampe gelöscht wird. Der Klassiker unserer Ruhrgebiets-Karten ist »Dem Pott sein Gesetz«. In 11 treffend formulierten Paragraphen bringen wir die typische Pott-Logik auf den Punkt. Was soll man auch mehr sagen als: »Dat Schönste am Wein is dat Pilsken danach« und »Wennse lecker essen wills, geh bei die Omma oder anne Bude«. In diesem Sinne »Glück auf«!
Bunte und kohle-schwarze Ruhrgebiets-Karten Natürlich dürfen Ruhrgebiets-Karten schwarz sein. Wat mutt, dat mutt. Egal ob bunt oder schwarz – in Kombination mit unserem Markenzeichen, der... mehr erfahren »
Natürlich dürfen Ruhrgebiets-Karten schwarz sein. Wat mutt, dat mutt. Egal ob bunt oder schwarz – in Kombination mit unserem Markenzeichen, der Goldfolie, verfügen unsere Ruhrpott-Karten über einen schönen, eigenen Charakter. Dazu noch die direkte Sprache aus dem Land der Maloche und der Currywurst. Zwischen Pilsken, Bulette, Bude, Zeche und Strukturwandel platzieren wir unsere Hommage an den Pott mit Ruhrgebiets-Karten wie »Ruhrpott, ich komm aus dir« und »I love Ruhrpott« – alles ohne Schnörkel und Firlefanz!
Sehr beliebt sind unsere Pott-Karten der Serie Happy City »Mahatma Glück, mahatma Pech« und die charmanten Geburtstagsgrüße wie z.B. »Bisse zikka so umme Dreissich?« oder »Hömma! Ker, wat bisse noch knackich«. Überhaupt wird im Ruhrpott zum »Gebuatstach« gratuliert, der »Puren Ruhrmantik« gefrönt. Im Pott, da »da pocht dat Herzken«. Ein nettes Mädchen wird als »Perle« betitelt oder der »King of Pott« gefeiert. Unsere Ruhrgebiets-Karte »Ein Tag im Pott« trifft es auf den Punkt: zwischen malochen und »anne Bude gehen« wird vom Ruhr-Derby geträumt und ein lecker Pilsken getrunken bevor die Grubenlampe gelöscht wird. Der Klassiker unserer Ruhrgebiets-Karten ist »Dem Pott sein Gesetz«. In 11 treffend formulierten Paragraphen bringen wir die typische Pott-Logik auf den Punkt. Was soll man auch mehr sagen als: »Dat Schönste am Wein is dat Pilsken danach« und »Wennse lecker essen wills, geh bei die Omma oder anne Bude«. In diesem Sinne »Glück auf«!
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen