Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Ansichtskarten aus dem Rheinland, Köln und Düsseldorf als Postkarten und Doppelkarten
Unsere rheinischen und kölschen Karten sind das Richtige »für eschte Fründe« von Kölle – soviel steht fest. Fans der rheinischen Frohnatur und Gelassenheit werden hier auf jeden Fall fündig. Auch hier haben wir uns selbstverständlich nicht darauf beschränkt, einen Spruch auf z.B. Kölsch oder Rheinisch zu veröffentlichen! Als Verlag mit Sitz im Rheinland, direkt vor den Toren Kölns, ist es uns quasi in die Wiege gelegt worden unseren rheinischen und kölschen Humor und »all unsere bekloppten Eijenheiten« treffsicher auf Karten zu formulieren. Schließlich liegt hier auch der Anfang unserer Firmengeschichte und unserer erfolgreichen Idee der Dialekt-Karten.
Auf unseren Karten gibt es z.B. den typischen Kölner, der nicht viel mehr im Sinn hat als den Dom und die Liebe zu seiner Stadt! Nicht umsonst ist bei unseren Pola-Design Karten der Serie Happy Memories das meist verwendete Motiv der Dom. Die Dom-Liebe des Kölners geht sogar soweit, dass unsere Kölsche Karte »Home ist where the Dom is« nicht im Geringsten übertrieben ist. Der Dom ziert innerhalb der Serie Happy City eine ebenso hohe Anzahl an Ansichtskarten aus Köln. Unsere Kölsche Variante des Städtenamens ist natürlich allgegenwärtig, denn mit »Kölle es e Jeföhl« identifiziert sich jeder Kölner zu 100% – schon während er noch am Nüggel nuggelt! Wir werden nämlich als »Jeck jebore«, wir raunen uns ein kehliges »’schliebdisch« zu, »Jratulieren zum Jeburstach« oder wünschen uns »Sunnesching«. Neben »Bützje«, »Pappnas« und »Alaaf« muss es auch mal ein »Allet weed joot« oder zur Not ein liebevolles »Sackjeseesch« sein. Wir alle sind »Kölsche Jung« oder »Kölsche Mädsche« und leben unsere offene Art und Toleranz in dem Ausspruch »Jede Jeck es anders«. (Düsseldorfer und Rheinländer übrigens sind hier ebenso gemeint!) Sogenannte »Immis«, also Zugereiste, sind uns immer willkommen, denn wir haben »et Hätz am reschten Fleck«. Um sich also als »Immi« abends problemlos im Brauhaus mit dem Köbes und uns auszutauschen empfehlen wir die Karten »Das Karnevals ABC«, »Das kölsche ABC« und natürlich die beiden Karten »Das kölsche Grundgesetz« und »Das rheinische Grundgesetz«. Damit wären wir schon beim nächsten Thema: nach dem Dom ist uns Rheinländern und Kölnern natürlich unser süffiges Obergäriges heilig! Was wären wir nur ohne »lecker Kölsch«? Unser »Flüssiges Gold« haben wir selbstverständlich auf einer fast ebenso großen Anzahl der Kölschen und Rheinischen Karten verewigt wie den Dom und den »Rhing«. Wer nun immer noch nicht genug gelesen hat, dem geben wir noch die ersten paar Paragraphen des »Kölschen Grundgesetzes« sowie der rheinischen Variante mit auf den Weg: §1 Et es wie et es. §2 Et kütt wie et kütt. §3 Et hätt noch immer joot jejange. §4 Wat fott es, es fott … Jetz isset abber joot.
Ansichtskarten aus dem Rheinland, Köln und Düsseldorf als Postkarten und Doppelkarten Unsere rheinischen und kölschen Karten sind das Richtige »für eschte Fründe« von Kölle – soviel steht fest.... mehr erfahren »
Ansichtskarten aus dem Rheinland, Köln und Düsseldorf als Postkarten und Doppelkarten
Unsere rheinischen und kölschen Karten sind das Richtige »für eschte Fründe« von Kölle – soviel steht fest. Fans der rheinischen Frohnatur und Gelassenheit werden hier auf jeden Fall fündig. Auch hier haben wir uns selbstverständlich nicht darauf beschränkt, einen Spruch auf z.B. Kölsch oder Rheinisch zu veröffentlichen! Als Verlag mit Sitz im Rheinland, direkt vor den Toren Kölns, ist es uns quasi in die Wiege gelegt worden unseren rheinischen und kölschen Humor und »all unsere bekloppten Eijenheiten« treffsicher auf Karten zu formulieren. Schließlich liegt hier auch der Anfang unserer Firmengeschichte und unserer erfolgreichen Idee der Dialekt-Karten.
Auf unseren Karten gibt es z.B. den typischen Kölner, der nicht viel mehr im Sinn hat als den Dom und die Liebe zu seiner Stadt! Nicht umsonst ist bei unseren Pola-Design Karten der Serie Happy Memories das meist verwendete Motiv der Dom. Die Dom-Liebe des Kölners geht sogar soweit, dass unsere Kölsche Karte »Home ist where the Dom is« nicht im Geringsten übertrieben ist. Der Dom ziert innerhalb der Serie Happy City eine ebenso hohe Anzahl an Ansichtskarten aus Köln. Unsere Kölsche Variante des Städtenamens ist natürlich allgegenwärtig, denn mit »Kölle es e Jeföhl« identifiziert sich jeder Kölner zu 100% – schon während er noch am Nüggel nuggelt! Wir werden nämlich als »Jeck jebore«, wir raunen uns ein kehliges »’schliebdisch« zu, »Jratulieren zum Jeburstach« oder wünschen uns »Sunnesching«. Neben »Bützje«, »Pappnas« und »Alaaf« muss es auch mal ein »Allet weed joot« oder zur Not ein liebevolles »Sackjeseesch« sein. Wir alle sind »Kölsche Jung« oder »Kölsche Mädsche« und leben unsere offene Art und Toleranz in dem Ausspruch »Jede Jeck es anders«. (Düsseldorfer und Rheinländer übrigens sind hier ebenso gemeint!) Sogenannte »Immis«, also Zugereiste, sind uns immer willkommen, denn wir haben »et Hätz am reschten Fleck«. Um sich also als »Immi« abends problemlos im Brauhaus mit dem Köbes und uns auszutauschen empfehlen wir die Karten »Das Karnevals ABC«, »Das kölsche ABC« und natürlich die beiden Karten »Das kölsche Grundgesetz« und »Das rheinische Grundgesetz«. Damit wären wir schon beim nächsten Thema: nach dem Dom ist uns Rheinländern und Kölnern natürlich unser süffiges Obergäriges heilig! Was wären wir nur ohne »lecker Kölsch«? Unser »Flüssiges Gold« haben wir selbstverständlich auf einer fast ebenso großen Anzahl der Kölschen und Rheinischen Karten verewigt wie den Dom und den »Rhing«. Wer nun immer noch nicht genug gelesen hat, dem geben wir noch die ersten paar Paragraphen des »Kölschen Grundgesetzes« sowie der rheinischen Variante mit auf den Weg: §1 Et es wie et es. §2 Et kütt wie et kütt. §3 Et hätt noch immer joot jejange. §4 Wat fott es, es fott … Jetz isset abber joot.
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen