Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Fränkische Karten – im Dialeggd immer ohne haddes »t«!
Ansichtskarten aus Franken als Postkarten und Doppelkarten
Im schönen Franken spricht man herrlich-herzlich und frei von der Seele – aber alles ohne »haddes t«. Bei unseren fränkischen Karten wollten wir das Urtypische des Franken auf humorvolle Art rüberbringen. Der Franke findet etwas »Schbidse« oder er kommentiert alles stets mit einem »basd scho« und natürlich trinkt er gerne »Franggnwein auf Granggnschein« – klar, aus dem Boggsbeude!
Er unterscheidet Männlein und Weiblein in »Schbidsendüp« und »Schneggerla«. Er verschenkt ein »Gleins Gschengg«, backt »A Dorddn« oder schreibt dazu »I graddulier da«. Kurzum mittels unserer fränkischen Karten decken wir alle wichtigen Karten-Anlässe ab. Selbst wenn’s mal nicht so gut läuft haben wir ein aufmunterndes »Doi, Doi, Doi« parat. Unsere Karte »Das Fränkisches Grundgesetz« bringt die fränkische Lebensphilosophie im Paragraph 3 treffend auf den Punkt: »Wenn die Wurschd so digg wie’s Brod is, isses wurscht wie digg’s Brod is«. Beim fränkischen Tag hört der Franke erst auf mit »Ärchern« wenn er den »Boggsbeudl« aufgemacht hat, danach wird sich wieder »aufs Ärchern morchn gfreud«! Seien wir ehrlich, mit unserer Karte »Ma muss Godd danggn für die Franggn« liegen wir doch wohl absolut richtig, oder?
Ansichtskarten aus Franken als Postkarten und Doppelkarten Im schönen Franken spricht man herrlich-herzlich und frei von der Seele – aber alles ohne »haddes t«. Bei unseren fränkischen Karten... mehr erfahren »
Fränkische Karten – im Dialeggd immer ohne haddes »t«!
Ansichtskarten aus Franken als Postkarten und Doppelkarten
Im schönen Franken spricht man herrlich-herzlich und frei von der Seele – aber alles ohne »haddes t«. Bei unseren fränkischen Karten wollten wir das Urtypische des Franken auf humorvolle Art rüberbringen. Der Franke findet etwas »Schbidse« oder er kommentiert alles stets mit einem »basd scho« und natürlich trinkt er gerne »Franggnwein auf Granggnschein« – klar, aus dem Boggsbeude!
Er unterscheidet Männlein und Weiblein in »Schbidsendüp« und »Schneggerla«. Er verschenkt ein »Gleins Gschengg«, backt »A Dorddn« oder schreibt dazu »I graddulier da«. Kurzum mittels unserer fränkischen Karten decken wir alle wichtigen Karten-Anlässe ab. Selbst wenn’s mal nicht so gut läuft haben wir ein aufmunterndes »Doi, Doi, Doi« parat. Unsere Karte »Das Fränkisches Grundgesetz« bringt die fränkische Lebensphilosophie im Paragraph 3 treffend auf den Punkt: »Wenn die Wurschd so digg wie’s Brod is, isses wurscht wie digg’s Brod is«. Beim fränkischen Tag hört der Franke erst auf mit »Ärchern« wenn er den »Boggsbeudl« aufgemacht hat, danach wird sich wieder »aufs Ärchern morchn gfreud«! Seien wir ehrlich, mit unserer Karte »Ma muss Godd danggn für die Franggn« liegen wir doch wohl absolut richtig, oder?
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen